Skip to main content

Affiliate Marketing: AWIN (Zanox) und Affilinet schließen sich zusammen

Elefantenhochzeit im Performance-Marketing-Kosmos: Marktführer AWIN (Zanox) sowie Affilinet, die Nummer 2 auf dem deutschen Markt, firmieren künftig unter einem Dach. Darauf haben sich Affilinet-Eigentümer United Internet und AWIN-Mehrheitseigner Axel Springer verständigt. Vorerst ändert sich nichts, die Tage von Affilinet als eigenständigem Netzwerk sind allerdings bald gezählt.

Den Zusammenschluss von AWIN und Affilinet vermeldeten die beiden börsennotierten deutschen Digital-Dickschiffe am heutigen Mittwoch per Finanzmitteilung. Demnach geht Affilinet in der AWIN AG auf, der bisherige Eigentümer United Internet (unter anderem 1&1, GMX/Web.de, Strato) übermittelt 100 Prozent der Affilinet-Anteile an den bisherigen Konkurrenten. Dafür erhält United Internet 20 Prozent der AWIN-Anteile. Die restlichen 80 Prozent und damit die deutliche Mehrheit hält künftig der Axel Springer Verlag, der im gleichen Zug Swisscom aus dem Unternehmen herauskauft.

Durch den Zusammenschluss von AWIN (567 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2016) und Affilinet (150 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2016) entsteht das größte Affiliate-Marketing-Netzwerk in Europa. Mittelfristig wird Affilinet als eigene Marke verschwinden und in der AWIN-Plattform aufgehen, wie die AWIN AG bereits in einer E-Mail sowie in einer Online-FAQ an ihre Partner mitteilte (in einer kurz zuvor verschickten E-Mail von Affilinet hieß es lediglich, "in den nächsten Monaten" ändere sich nichts).

Alternativen in Nischen und international

Wettbewerb belebt bekanntlich das Geschäft, in sofern ist der Zusammenschluss, durch den gerade in Deutschland eine recht große Konzentration entsteht, durchaus auch kritisch zu sehen. Abseits von AWIN (Affiliate Window), das gerade erst Zanox als Marke ablöste, und Affilinet gibt es in Deutschland nur noch einige kleinere Affiliate-Netzwerke wie Superclix, Adcell sowie spezialisierte Anbieter wie FinanceAds und Digistore24. Hinzu kommen internationale Anbieter wie Tradedoubler oder auch das aufstrebende Rakuten-Marketing-Netzwerk, die künftig vielleicht auch bei deutschen Merchants und infolge dessen auch Affiliates mehr Aufmerksamkeit als Alternative zum neuen Dickschiff erfahren werden.

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*