Periscope-Piraterie, Spam-Filter, Google+ Sammlungen, SERP-Emojis [Briefing]

Am heutigen Dienstag im Briefing: Was die neuen multidimensionalen Adwords-Reports für Aufschlüsse bieten, wie sich Marken die Google+ Sammlungen zunutze machen können, was Twitter gegen Periscope-Piraterie zu tun gedenkt. Außerdem gibt es Tipps für die Nutzung von Emojis in Search-Snippets und für die Auffindung toter Links.
Briefing per E-Mail
Unser Briefing informiert werktäglich über Wichtiges in allen Online-Marketing-Kanälen. Abonniere das Briefing per E-Mail und verpasse nie wieder Neuigkeiten.
SEO
Emoji in Snippets: nur wenn’s passt. Seit einer Woche liefert Google Emojis auch auf den Ergebnisseiten von Desktop-Suchen aus (mobile bereits seit 2012). Ein Smiley in Title und Description verspricht eine bessere Sichtbarkeit und eine höhere CTR. Gerade für "emotionale" Artikel bieten sich Emojis an, rät die Online-Marketing-Agentur Ignite Visibility. Es sollte aber unbedingt auf Passigkeit geachtet werden. [Ignite Visibility]
6 Tools zur Auffindung toter Links. 404-Fehler hinterlassen einen schlechten Eindruck bei Besuchern und sind SEO-Gift. 6 Möglichkeiten, tote Links aufzufinden – vom kostenlosen WordPress-Plugin über herunterzuladende Software bis hin zu Web-Tools. [The SEM Post]
PPC
Twitter Ads: Werbende bleiben skeptisch. In Deutschland sind Twitter Ads erst seit kurzer Zeit “offen für alle”, in den USA hingegen können auch kleine und mittlere Unternehmen bereits seit Mitte 2012 Promoted Tweets und Promoted Accounts einbuchen. Trotz attraktiver Reichweite und interessanten neuen Werbeprodukten gibt es aber vielfältige Vorbehalte gegen Twitter als Werbeträger, Spendings fließen oftmals in bewährte PPC-Kanäle. [om8]
Adwords: So sehen die neuen multidimensionalen Reports aus. Mehr als ein Jahr nach ihrer Ankündigung führt Google jetzt – endlich – sukzessive seine "erweiterten Reports" ein. Damit sollen direkt im Backend Datenanalysen und visuelle Aufbereitungen möglich sein, für die man seine Daten bislang herunterladen musste. Search Engine Land hat sich die neuen Ansichten genauer angeschaut. [Search Engine Land]
Social Media
Google+ Collections: Postings in Sammlungen gruppieren. Erstmals seit langer Zeit bekommt das soziale Netzwerk von Google eine große neue Funktion. In "Collections" (deutsch: Sammlungen) können eigene Postings thematisch geordnet werden. Die Collections erscheinen in einem eigenen Tab, ihnen kann separat gefolgt werden – spannend auch für Marken, die jetzt nicht mehr mehrere Pages für verschiedene Bereiche erstellen müssen. [Google+ (Ankündigung) | Google+ ("Empfohlene Sammlungen", unter anderem Buzzfeed) | Google Watchblog (ausführliche Anleitung)]
Periscope-Piraterie: Twitter gelobt Besserung. Der Pacquiao-Mayweather-Kampf konnte im Pay TV gebucht werden – oder kostenlos in einem von Hunderten Periscope-Streams verfolgt werden. Das brachte Periscope-Betreiber Twitter im Nachgang viel schlechte Presse – auch, weil Twitter-Chef Dick Costolo sich sogar mit der Verfügbarkeit von Piraten-Streams brüstete. Gegenüber Marketing Land erklärte der Kurznachrichtendienst an, man respektiere selbstverständig intellektuellen Besitz und arbeite an "robusten Tools", um illegalen Streams schnell einen Riegel vorschieben zu können. [Marketing Land | Twitter]
Social Traffic: Facebook dominiert, Pinterest stürzt ab. Im Social Web führt an Facebook für die meisten Unternehmen kein Weg vorbei. Die Dominanz des Netzwerkes hat im letzten Jahr sogar noch deutlich zugenommen, wie jetzt ein Analysedienst ermittelte. Andere Netzwerke, aber auch prominente Social-News-Dienste verlieren hingegen deutlich an Relevanz. [om8]
Content Marketing
Social-Media-Metriken direkt auf dem WordPress-Dashboard anzeigen lassen. Die Anzahl der Likes/Shares, Retweets und sonstigen Aktivitäten im Social Web ist ein wichtiger Indikator dafür, wie eigene Inhalte ankommen. Mit schlanken WordPress-Plugins werden diese Zahlen visuell aufbereitet direkt im Backend des CMS präsentiert. WP Explorer stellt ein gratis Plugin vor und nennt Alternativen. [WP Explorer]
New York Times: "Virtual Reality ist die nächste große Herausforderung". Die New York Times gilt als Best Practice für Native Advertising, in der dafür zuständigen Inhouse-Agentur arbeiten inzwischen 33 Mitarbeiter an hochwertigen Werbe-Inhalten. Agenturchef Sebastian Tomich spricht im Interview mit Contently unter anderem über die Herausforderungen bei Inhalten und Integration – und über das nächste große Ding. [Contently]
E-Mail Marketing
Wie Spam-Filter funktionieren. Im Netz gibt es unzählige Artikel dazu, wie sich ein Spam-Filter umgehen lässt. Die Wahrheit ist allerdings: "gar nicht" – Spam-Filter sind ein natürlicher Teil des Auslieferungsprozesses. Damit die eigenen Marketing-E-Mails nicht ausgefiltert werden, sollte die Funktionsweise von Spam-Filtern verstanden werden. Big-Data-Dienstleister Returnpath erklärt die Basics. [Returnpath Blog]
Keine Kommentare vorhanden