Skip to main content

Google Adsense: "Richtlinie zur Einwilligung der Nutzer" umsetzen mit WordPress-Plugins

Eine EU-Richtlinie zwingt Webmaster dazu, sich die Einwilligung der Seitenbesucher zur Nutzung ihrer Daten einzuholen. Wer auf seiner Seite das Werbeprogramm Google Adsense einsetzt, muss den Auftritt bis zum 30. September gesetzeskonform gestalten. Für WordPress-Installationen gibt es dafür bereits gleich zwei empfehlenswerte Plugins.

Mit einer E-Mail mit dem etwas kryptischen Betreff "[Team für Richtlinien bei Google Anzeigen] Wichtige Informationen in Bezug auf die Richtlinie zur Zustimmung der Nutzer" richtete sich Google in den vergangenen Tagen an die Millionen Teilnehmer seines Anzeigenprogramm Google Adsense. Das Unternehmen weist darin sowie in einem Blogartikel auf eine neue EU-Richtlinie hin, nach der Webmaster sich die Zustimmung dafür einholen müssen, Cookies auf den Rechnern ihrer Besucher zu speichern.

Nutzereinwilligung bis 30.09.

Weil auch über Adsense-Einbindungen auf Publisher-Seiten Cookies verteilt und modifiziert werden, sind Teilnehmer des Werbeprogramms zur Umsetzung der Richtlinie verpflichtet. In seinem Mailing setzt Google seinen Publishern eine überraschend konkrete Deadline: Bis zum 30. September 2015, also innerhalb von rund 2 Monaten, haben Webmaster die Richtlinie umzusetzen. Geschieht das nicht, drohen Konsequenzen bis hin zu einem Ausschluss aus dem Programm.

Google selbst verweist für Informationen zur Umsetzung der Richtlinie auf eine eigenes eingerichtete Website cookiechoices.org, wo das Unternehmen verschiedene Tools und Code-Schnipsel bereitgestellt hat. Für WordPress-Installationen gibt es außerdem bereits ein paar passgenaue Plugins, die Webmastern viel Arbeit abnehmen.

WordPress-Plugins zur Umsetzung der EU-Richtlinie

Zwei Datenschutz-Hinweis-Plugins erfreuen sich besonders großer Beliebtheit. Cookie Law Info kommt bereits in mehr als 100.000 WordPress-Installationen zum Einsatz und ist ausgezeichnet bewertet (aktuell 4,7/5 Sterne bei 75 Rezensionen). Die kostenlose Erweiterung macht die eigene WordPress-Seite mit wenigen Klicks richtlinienkonform und bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten sowohl inhaltlich (Wording des Hinweistextes) als auch optisch.

cookie notice plugin

Auch Cookie Notice by dFactory ist bereits über 100.000x im Produktiv-Betrieb, auch hier gibt es umfangreiche Anpassungsoptionen in einem grafischen Backend. Cookie Notice kommt außerdem praktischerweise gleich mit einer deutschen Sprachdatei, die Webmastern die Übersetzung der Hinweistexte abnimmt. Damit können Webmaster den Anforderungen von EU und Google mit wenigen Klicks gerecht werden – und sollten das auch zeitnah tun, um für sich einen Haken hinter die Richtlinie machen zu können.

<Bildnachweis: Cookie von Shutterstock>

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*