Neue Google Pagerank Alternative: LRT Power*Trust

Der Google Pagerank kann inzwischen wohl mit Fug und Recht als tot bezeichnet werden. Für einen schnellen Überblick über den SEO-Wert einer Domain (beziehungsweise eines Links davon) gibt es inzwischen eine Vielzahl Alternativen mit höchst unterschiedlicher Aussagekraft. Jetzt ist ein spannendes neues Browser-Plugin hinzu gekommen.
Der einstmals etwa einmal pro Quartal aktualisierte Pagerank wurde zuletzt im Dezember 2013 auf den neuesten Stand gebracht. Seither verharrt der grüne Balken an seiner Position, neue Online-Auftritte bekommen überhaupt keinen sichtbaren Pagerank mehr. Schließlich erklärte Googles John Mueller im vergangenen Herbst, der "öffentlich einsehbare Pagerank wird vermutlich nicht mehr aktualisiert".
Schneller Überblick für Link Builder – und Journalisten
Jahrelang hatte der Google Pagerank eine enorme Bedeutung in der SEO-Szene, diente etwa als Maßstab für Ankauf- und Verkauf-Preise von Links. Er spiegelte Summe und Qualität von eingehenden Links auf die jeweilige Seite wieder, war damit aber auch relativ leicht manipulierbar (wogegen Google mit Abstrafungen vorging) und letztlich auch zu eindimensional, um den tatsächlichen SEO-Wert auszudrücken.
Trotzdem gibt es nach wie vor Bedarf an einer Metrik, die einen sehr schnellen Überblick über Linkprofil und Autorität einer Domain bietet. Natürlich seitens Link Buildern, aber durchaus etwa auch von Journalisten, denen solche Kennzahlen bei der ersten Einordnung einer Nachrichtenquelle helfen. Die Metrik sollte möglichst aggregiert und gleichzeitig möglich aussagekräftig sein – und idealer Weise sofort im Blickfeld verfügbar.
Power mal Trust

Chrome-Plugin (auf unserer Seite lesen.net)
Diese Anforderungen erfüllt eine am gestrigen Dienstag veröffentlichte Chrome-Extension von LinkResearchTools (LRT). Unter der selbstbewussten Überschrift A Perfect Replacement for the Google Toolbar PageRank präsentierte LRT-Chef Christoph C. Cemper, einer der profiliertesten Köpfe der deutschen SEO-Szene, seine Zauberformel "LRT Power*Trust". Genau genommen handelt es sich also um zwei Kennzahlen, die – miteinander multipliziert – einen jederzeit im Chrome-Browser angezeigten Gesamtwert ergeben.
LRT Power drückt dabei den SEO-Wert einer Domain aus, ausgehend von Anzahl und Qualität der eingehenden Links. LRT Trust ist weiter gefasst und versucht die gesamte Autorität und Vertrauenswürdigkeit einer Domain wiederzuspiegeln, Links sind hier nur eines der Parameter. In der Praxis äußert sich das so, dass etwa Seiten aus dem Edu- und Gov-Bereich mehr Trust als Power haben (berlin.de, tu-berlin.de: 6:8), während es im Medienbereich eher umgekehrt ist (t3n.de, lesen.net: jeweils 5:4).
Kostenlos auf Site-, bezahlbar auf Page-Level
Analog zum Google Pagerank liegt das Maximum beider Werte übrigens bei 10. Auf den entsprechenden Bestwert von 100 kommt etwa Facebook. LRT P*T wird default nur auf Site-Basis angezeigt, es gibt die Kennzahl aber auch auf Page-Ebene. Dafür ist ein Abo der Toolbox Link Detox One nötig, das mit 149 Euro pro Quartal zu Buche schlägt.
Die LinkResearchTools, für deren Nutzer LRT Power und LRT Trust schon seit längerem einsehbar ist, kosten übrigens ab 99 Euro monatlich. Das Profi-Paket mit 469 Euro monatlich erfreut sich in professionellen Inhouse-SEO-, Freelancer- und Agentur-Kreisen großer Beliebtheit. Nicht ohne Grund: Das in der Toolbox gebotene Gesamtpaket verspricht – und hält – "einen extremen Boost in der Link-Building-Performance", um es mit den Worten von Testimonal Karl Kratz zu sagen.
Perfekt in Kombination mit weiteren SEO-Kennzahlen
Das kostenlose LRT-P*T-Chrome-Plugin, das es bald auch für Firefox geben soll ist damit längst nicht nur für Link Builder auf jeden einen Blick wert. Am meisten Nutzwert zieht man aus der Kennzahl, wenn man sie mit weiteren Kennzahlen kombiniert betrachtet. Das läuft zwar ein wenig dem Prinzip der Aggregation zuwider, bietet aber einen wesentlich ganzheitlicheren Überblick. Empfehlenswert sind etwa zusätzlich die Erweiterungen Sistrix Toolbar als zusätzlicher Backlink-Indikator sowie ein Plugin mit Alexa-Anzeige wie Open SEO Stats für eine grobe Traffic-Einschätzung.
Keine Kommentare vorhanden