Facebook: Die optimale Posting-Frequenz für Seiten

Die Frage, wie viele Beiträge auf der eigenen Facebook-Seite publiziert werden sollten, beschäftigt wohl jeden Social-Media-Manager. Eine universelle Antwort darauf gibt es nicht – wohl aber eine neue Studie, die die Posting-Frequenz von mehr als 600 Seiten in Korrelation zur Reichweite und Fan-Aktivität setzt und damit interessante Aufschlüsse verspricht.
In den letzten Monaten veränderte Facebook den Algorithmus seines Newsfeed mehrfach in Richtung "weniger organische Reichweite für Seiten-Beiträge". Kann man dieser Entwicklung durch eine höhere Posting-Frequenz entgegensteuern, oder resultieren häufigere Postings im Gegenteil sogar in weniger Gesamt-Reichweite und verminderter Aktivität? Der Analyse-Dienstleister Locowise sah sich vor diesem Hintergrund die Postings 600 großer Facebook-Seiten mit zusammengenommen mehr als 250 Millionen Fans an.
Höchste Reichweite bei wöchentlichen Beiträgen
Die meisten betrachteten Seiten veröffentlichten demnach durchschnittlich 2-4 Beiträge pro Woche (31 Prozent). Tägliche Beiträge gab es auf 25 Prozent der Seiten, 18 Prozent beschränkten sich auf durchschnittlich einen Beitrag pro Woche.

Facebook-Seiten mit nicht mehr als einem Beitrag pro Woche können sich über die größte Reichweite pro Beitrag (!) freuen – durchschnittlich werden 15 Prozent der Fanzahl. Die höchste Aktivität pro Beitrag wurde mit 1-4 Beiträgen pro Woche erzielt, auch hier steigt mit selteneren Postings aber auch tendenziell die Zahl von Likes, Shares und Kommentaren je Beitrag.
Auch die Reaktionen auf Postings sah sich Locowise an – und stellte hier fest, dass seltener postende Seiten deutlich mehr negative Kommentare pro Beitrag erhalten als Seiten mit täglich mehreren neuen Beiträgen. Die implizite Vermutung, dass Fans genervt auf eine besonders hohe Posting-Frequenz reagieren, bestätigte sich hier nicht.
"Weniger ist mehr" …
Locowise interpretiert die Ergebnisse seiner Studie so, dass weniger mehr ist. Eine niedrige Posting-Frequenz werde von Facebook mit einer signifikant höheren organischen Reichweite pro Posting goutiert. Unternehmen sollten sich Gedanken dazu machen, ob jede Promotion wirklich ein eigenes Facebook-Posting wert sei oder man Beiträge nicht selektiver und gezielter ausarbeiten solle.
Für hochfrequentierte Postings sei Twitter grundsätzlich der bessere Kanal. Allerdings räumt Locowise ein, auch eine hohe Posting-Frequenz bei Facebook könne sehr gute Ergebnisse erzielen – etwa dann, wenn Zielgruppen mit verschiedenen Online-Zeiten oder -Tagen angesprochen werden.
…vs. "mehr ist mehr"
Tatsächlich liegen Facebook-Seiten mit einer hohen Posting-Frequenz bei der Gesamt-Reichweite klar vorne. Dass 50 wöchentliche Beiträge mit je 8 Prozent Reichweite mehr Facebook-Nutzer erreichen als ein einziger Beitrag mit 16 Prozent Reichweite, liegt auf der Hand. Und Viel-Poster könnten sich Reichweite für einzelne besonders wichtige Beiträge immer noch über Facebook Ads erkaufen. Aus der Studie lässt sich also zumindest ableiten, dass tägliche oder mehrmals tägliche Beiträge keinen Schaden anrichten – solange sie relevant sind und die Fans mitspielen.
Tägliches Briefing per E-Mail
Unser Briefing informiert werktäglich über Wichtiges in allen Online-Marketing-Kanälen. Abonniere das Briefing per E-Mail und verpasse nie wieder Neuigkeiten.
<Bildnachweis: Facebook Aktivität von Shutterstock>
Kommentare
Applebot, No-Gos, Firmenblogs, Gründe für Native Videos [Briefing] – om8 7. Mai 2015 um 9:05
[…] Facebook: Die optimale Posting-Frequenz für Seiten. Die Frage, wie viele Beiträge auf der eigenen Facebook-Seite publiziert werden sollten, beschäftigt wohl jeden Social-Media-Manager. Eine universelle Antwort darauf gibt es nicht – wohl aber eine neue Studie, die die Posting-Frequenz von mehr als 600 Seiten in Korrelation zur Reichweite und Fan-Aktivität setzt und damit interessante Aufschlüsse verspricht. [om8] […]