Instagram-Benachrichtungen, storymaking vs storytelling, Linkaufbau-Fehler [Briefing]

Zum Wochenbeginn im Briefing: Google schließt den Rollout seines Mobile Update ab, kickt automatische Hashtags aus Google+ und erweitert seine Android-Sprachsteuerung auf Apps. Meerkat expandiert auf neue Plattformen und Mobile-Systeme, Facebook pusht native Inhalte. Außerdem: Woran es liegt kann, dass die eigenen Inhalte trotz toller eingehender Links bei Google nicht nach vorne kommen.
Briefing per E-Mail
Unser Briefing informiert werktäglich über Wichtiges in allen Online-Marketing-Kanälen. Abonniere das Briefing per E-Mail und verpasse nie wieder Neuigkeiten.
SEO
Google: Mobile Update ist komplett ausgerollt. Knapp zwei Wochen nach dem offiziell verlautbarten Stichtag (21.04.) meldet Google Vollzug: Das "Mobile Update", in dessen Rahmen mobilfreundliche Seiten bei mit dem Smartphone durchgeführten Suchen besser ranken, ist komplett implementiert. Allerdings seien noch nicht alle Webseiten re-indexiert und hinsichtlich des neuen Algorithmus bewertet. [Twitter (Google-Statement) | Search Engine Roundtable]
Gründe, warum es trotz guter Links im Ranking nicht nach vorne geht. Viel Zeit in Linkaufbau investiert, aber bei den anvisierten Keywords rührt sich die eigene Seite nicht vom Fleck? Rand Fishkin nennt gewohnt kompetent mögliche Ursachen dafür – die Links können falsch sein, ebenso die Inhalte und die Domain (beziehungsweise deren Content-Mix). [moz]
Social Media
Google+ ohne automatische Hashtags. Seit Mai 2013 wurden in Google+ gepostete Beiträge automatisch vertaggt, die Hashtags prominent rechts oben im Beitrag angezeigt. Diese Funktion wurde jetzt stillschweigend entfernt. Analog zu anderen sozialen Netzwerken können allerdings weiterhin "manuell" Hashtags gesetzt werden. [Google+ (Entdeckung) | The SEM Post]
Instagram: Drei Wege, sich die neue Benachrichtungsfunktion zunutze zu machen. Das Bildernetzwerk Instagram benachrichtigt Nutzer auf Wunsch neuerdings per Pushnachricht über neue Fotos ihrer Lieblingsaccounts. Social-Media-Dienstleister Tailwind empfiehlt Marken, ihre Fans gezielt auf diese mächtige Funktion aufmerksam zu machen und zur Aktivierung der Benachrichtung aufzufordern. Auch Gewinnspiele, bei denen es schnell zu sein gilt, können die Quote der Fans mit aktivierter Push-Benachrichtigung steigern. [Tailwind Blog | Techcrunch (Einführung Push Notifications, 07.04.]
Facebook drängt Seiten-Admins zum Videoupload bei Facebook. Beiträge mit nativen (bei Facebook hochgeladenen) Videos erhalten eine höhere Sichtbarkeit innerhalb des sozialen Netzwerkes als Beiträge mit Links zu Youtube-Videos. Jetzt weist Facebook – vermutlich erst einmal testweise – Seitenbetreiber auf diesen Umstand auch noch einmal explizit hin, wenn sie Beiträge mit Video-Links zu publizieren gedenken; neben Algorithmus-Vorteilen wird mit einem besseren Tracking nativer Videos geworben. [Adweek]
Content Marketing
10 häufige Anfängerfehler beim Content Marketing. Content Marketing ist zeitaufwändig und kann schnell ins Leere laufen – mit "einfach mal Blog und Facebook-Account aufsetzen" ist es nicht getan. Social-Media-Guru Jeff Bullas listet 10 häufige Fehler und gibt hilfreiche Tool-Tipps, etwa zur Automatisierung von Content-Marketing-Maßnahmen. [Jeff Bullas]
Was gutes storymaking ausmacht. Einbahnstraßenkommunikation – sprich: storytelling – war gestern, sagt Ad Age. Anstelle davon ist storymaking getreten, ein Begriff, der das Aufgreifen von und die Interaktion mit Beiträgen von Fans einer Marke beschreibt. Dabei haben sich Unternehmen auf Kontrollverlust einzulassen und ihren Nutzern gut zuzuhören. Mit Beispielen unter anderem von Burger King, Adobe und Visa. [Ad Age]
Lead Generierung
5 Tipps für Texte, die konvertieren. Worauf ist zu achten bei Texten, die auf Leads hinwirken? Zuvorderst: Begib dich in die Sicht deiner Zielgruppe (und erstelle eine Kunden-Persona), verstehe ihre Bedürfnisse, gehe vorab auf ihre Fragen und möglichen Bedenken ein. Und zwar in der Sprache dieser Zielgruppe, nutzenorientiert (statt funktionsorientiert) und klar strukturiert, in kurzen Sätzen. [Crazy Egg]
Mobile
Android: Individuelle Sprachbefehle für Apps. Sprache gewinnt bei der Navigation innerhalb von Mobilgeräten immer mehr an Bedeutung. Schon bislang konnten Android-Nutzer zahlreiche Systemfunktionen ihres Smartphone oder Tablet per Spracheingabe ausführen (Anrufen, Musik abspielen, suchen, …), diese Standardbefehle konnten sich auch App-Entwickler zunutze machen. Zusätzlich zu den vorgegebenen Befehlen können Entwickler jetzt auch app-spezifische Spracheingaben implementieren lassen, beispielsweise "Zeige Attraktionen in der Nähe von mir auf TripAdvisor" oder "Zeige den Trailer von Inception auf Flixter" (beide Beispiele von Google). Google testet diese "Custom Voice Actions" derzeit mit einer kleinen Gruppe von Partnern, interessierte Entwickler können Ideen für eigene Sprachbefehle in ihren Apps vorschlagen. [Google+ (Ankündigung von Google) | Voice Actions (Standardbefehle)]
Live-Streaming-App Meerkat jetzt über Facebook und für Android. Die bislang nur für iOS verfügbare Live-Video-App Meerkat fand übers Wochenende ihren Weg in Google Play. Damit kommt das Startup Twitter zuvor, dessen hauseigene (und zuletzt deutlich häufiger genutzte) App Periscope bislang nur für Apple-Geräte zu haben ist. Vieles deutet allerdings auf einen Schnellschuss hin: Gegenwärtig steht die App bei miesen 2,7/5 Sternen bei 1.717 Rezensionen, zahlreiche Android-Nutzer klagen über Bugs und Abstürze. Eine neue Version der iOS-App ermöglicht jetzt außerdem Live-Streaming zu Facebook für die bislang ausschließlich mit Twitter verbundene Anwendung. [Google Play | The Verge (Android) | VentureBeat (Facebook)]
Keine Kommentare vorhanden