Google Suchbefehle, die jeder SEO kennen sollte

Google stellt Online Marketern eine ganze Reihe von Tools zur Optimierung ihrer Inhalte für die Suche bereit. Neben der Search Console (ehemals Webmaster Tools) und dem Keyword Planner ist hier auch die Google-Suche selbst zu nennen. Wir erklären die wichtigsten Suchbefehle für Google.de – und wie SEOs sie richtig einsetzen.
Basis-Operatoren
Ein Großteil der Internet- und damit Google-Nutzer sucht ganz profan nach Begriffen. Bei mehreren Begriffen findet automatisch eine "+"-Verknüpfung statt, in den Ergebnissen sollten also möglich alle Begriffe vorhanden sein. Umgekehrt können mit einem "-" Begriffe ausgeschlossen werden, die sich in den Suchergebnissen nicht finden sollen (Hahn -Tier).
Will man die gesuchten Begriffe zusammenhängend haben, ist die Suchphrase in Anführungsstriche zu setzen ("Frankfurt Hahn") Dabei kann * auch als Wildcard genutzt werden ("Fachdienst für *"). Google selbst listet die unterstützten Operatoren auch auf einer eigenen Infoseite.
Diese Basis-Operatoren sollten jedem SEO ein Begriff sein. Häufig eingesetzt werden insbesondere die für die Ranking-Ermittlung essentiellen Anführungsstriche um Keywords herum. Aber auch einige erweiterte Operatoren gehören zum täglichen Handwerkszeug bei der Suchmaschinenoptimierung.
Erweiterte Suchbefehle
site:
Viel genutzt ist die "site:"-Abfrage, die die Anzahl aller indexierten Seiten einer Domain auflistet (site:chefkoch.de).
Mit der Suche lassen sich Indexierungsprobleme auffinden und (bei eigenen Projekten) lösen. Wurden mittels robots.txt oder Metatags (noindex, nofollow) zu wenig, zu viele oder die falschen Seiten ausgeschlossen? Auf all diese Fragen liefert der Suchoperator Antworten, ebenso wie auf die Frage, welche Seiten Google als besonders affin zu einzelnen Keywords erachtet (site:chefkoch.de spargel kochzeit). Auch alle Basis-Operatoren funktionieren in Kombination mit einer Site-Suche, womit etwa nach Seiten gesucht werden kann, die eine bestimmte Kombination enthalten (site:chefkoch.de "spiegelei mit speck").
cache:
Was für Änderungen gab es kürzlich auf einer Seite? Ältere Spiegelungen gibt es im Internet Archive, aktueller ist der Google Cache. Google speichert meist wenige Tage alte Abbilder von Websites, die direkt über den Cache-Operator aufgerufen werden können (cache:chefkoch.de). Bing bietet übrigens die gleiche Funktion mit einem anderen Cache, dieser allerdings nur direkt über die Suchergebnisse erreichbar.
related:
Über den Related-Operator lassen sich Seiten finden, die nach Ansicht von Google thematische Nähe zur gesuchten Seite aufweisen (related:chefkoch.de). Google leitet diese thematische Nähe durch sich überlappende Linkprofile ab. Damit kann dieser Operator SEOs beispielsweise dazu dienen, Autoritäten oder Linknetzwerke in einem bestimmten Themenfeld zu identifizieren.
link:
Der Link-Operator zeigt Websites an, die auf die genannte URL verlinken (link:chefkoch.de). Google gibt hier nur sehr unvollständige und teilweise auch veraltete Linkquellen aus; Dienstleister wie Sistrix, Searchmetrics und ahrefs.com haben deutlich hochwertigere Datenbanken. Ein schneller Wettbewerber-Check schadet aber mit Sicherheit nicht.
allinurl:, allintitle:, allinanchor:, allintext:
Der Name ist Programm: Ausgegeben werden Ergebnisse, die die gesuchten Keywords in URL, Titel oder Fließtext enthalten beziehungsweise auf die besonders häufig mit einem bestimmten Anker gelinkt wird. Praktisch etwa, um SEO-Konkurrenz zu finden und deren Strategien zu analysieren (allinurl:low carb rezepte).
<Bildnachweis: Google von Shutterstock>
Kommentare
Ralph 15. Dezember 2016 um 17:40
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber mal sehen.
Lt. Webmastertools sind per heute 243 von 305 eingereichten Seiten unserer recht frischen Subdomain indexiert.
Der Befehl site:unseresubdomain.de ist da ganz anderer Meinung und stark schwankend – zwischen 15 bis ca. 290 Ergebnisse werden dort ausgespuckt, jetzt seit einer Weile ca. 85.
Was kann der Grund dafür sein?
Grüße & eine schöne Vorweihnachtszeit
Ralph